© Heimatverein Oythe e.V. 2014
Unser Oythe und seine Ortsteile - Holzhausen
Geschichtliches zu Holzhausen - Früher „Holstehusen" genannt
Im Nordosten der Stadt Vechta liegt die einst selbständige Gemeinde Oythe mit ihren Bauerschaften Telbrake und Holzhausen sowie dem adeligen
Gut Füchtel. Oythe wurde bei der oldenburgischen Verwaltungsreform 1933 in die Stadt Vechta eingegliedert. Urkundlich wird Oythe erstmals im
Jahre 947 genannt. Damals schenkte Kaiser Otto I. dem Kloster Enger den Meyerhof zu Oythe.
Die Bauerschaft Holzhausen ist urkundlich jünger als Oythe und wird das erste Mal im elften Jahrhundert in einem Heberegister des Klosters Corvey
erwähnt. Spuren deuten aber darauf hin, dass Holzhausen uraltes Siedlungsgebiet ist. Durch Urnenfunde und einem Hünengrab ist diese Annahme
gesichert. Das Hünengrab wurde im Jahre 1840 zerstört und seine Steine in dem Chor der Kirche in Oythe verarbeitet.
Durch Holzhausen führte der „Pickerweg". Es war dieses nach Nieberding ein „alter Heerweg von Wildeshausen nach Damme". Der vielen Zölle
wegen, die allerorts erhoben wurden, suchten Kaufleute abseits liegende Schleichwege auf. Der Pickerweg galt hierfür als besonders gut geeignet.
Der Name Holzhausen sagt, dass diese Gegend in früheren Jahrhunderten waldreich gewesen sein muss, was heute aber heute nicht mehr der Fall
ist. Durch Bauernfleiß wurden die sich später bildenden Heideflächen in eine fruchtbare Landschaft umgewandelt.
Holzhausen wurde im Mittelalter „Holthuson" genannt, so auch in dem erwähnten Corveyer Register. Im Oldenburger Urkundenbuch wird dieses
„Holthuson" als Holzhausen bei Wildeshausen gedeutet. In den Osnabrücker Mitteilungen schreibt Hermann Osthoff, daß in diesem Fall nur
Holzhausen bei Vechta gemeint sein kann. Vom 14. bis 18. Jahrhundert wurde Holzhausen „Holstehusen" und im vorigen Jahrhundert auch wohl
„Ohlshausen" genannt.
Die Bauernschaft grenzt im Norden an Langförden, im Osten an Lutten, im Süden an die Muttergemeinde Oythe und im Westen an Vechta. Im Osten
ist die sich durch den Bruch und durch Wiebracks Wiesen schlängelnde „Alte Bäke", heute fälschlicherweise „Vechtaer Moorbach" genannt, die
Grenze. Der Lauf des Moorbaches beginnt seit altersher dort, wo sich die „Alte Bäke" und die aus Lutten kommende „Schlochter Bäke" vereinen.
Holzhausen hat sehenswerte Bauernhöfe, aber keine Gebäude wie Kirche und Schule, um die sich ein Ortskern hätte bilden können. Im Mittelalter
gab es aber bei Thesing/Sieveke einen Dorfplatz. Holzhausens Bewohner leben verstreut an den verschiedenen Straßen der Bauernschaft. Einen
zaghaften Versuch zur Dorfbildung gab es, nachdem hier eine Haltestelle der Deutschen Reichsbahn eingerichtet wurde. In der Umgebung dieser
Haltestelle entstanden in kürzester Zeit mehrere neue Häuser.
Die Einwohnerzahl der Bauernschaft stagniert. Schon 1825 zählte Holzhausen 245 Einwohner in 45 Wohnungen und war damit dichter besiedelt als
die damalige Muttergemeinde Oythe. Im Jahre 1965 lebten hier 280 Einwohner in rund 65 Häusern, und auch heute liegt die Einwohnerzahl nur
geringfügig darüber.
Die Bevölkerung war durch all die Jahrhunderte landwirtschaftlich orientiert; sie verbesserte ihre Einnahmen oft durch Nebenverdienste. Im vorigen
Jahrhundert haben einige von ihnen Frachtfahrten nach Oldenburg, Bremen und in andere Städte gemacht. Warns und Windhaus führten eine
Branntweinbrennerei. Thesing besaß eine Zementfabrik (auf dem heutigen Betriebsgelände der Firma Elektro Warnking) und Kloppenburg eine
Dampfmühle. Die Mühle stand auf dem Platz, wo sich heute das Werk Schockemöhle befindet.
Im Jahre 1894 plante das Großherzogliche Amt in Oldenburg den Bau der Eisenbahnlinie von Neunkirchen nach Wildeshausen. Diese wurde dann im
Mai 1898 eröffnet und damit hatte Holzhausen einen Bahnhof. Dieser war bis 1967 für den Personenverkehr geöffnet. Danach wurde das
Bahnhofsgebäude abgebrochen.
Quellen: „Neue Zeitung" vom 17. Januar 1891 *Allgemeines Landesadressbuch von 1839* „Wir in Oythe" *Hermann Osthoff: Ortsnamen.
Bericht von Heinz Aumann in den Heimatblättern Vechta
Quelle: Aus dem Heft der Dorfgemeinschaft Holzhausen von 1995 Seite 9-10